Oberwallis: Gute Honigsaison

Bernarda bei RRO:
Die Imker im Oberwallis verzeichnen heuer im Schnitt eine gute Honigsaison. Teils konnten sogar Rekordmengen an Honig gewonnen werden.
Bernarda bei RRO:
Die Imker im Oberwallis verzeichnen heuer im Schnitt eine gute Honigsaison. Teils konnten sogar Rekordmengen an Honig gewonnen werden.
Weltweit werden Honigbienen, die für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen so wichtig sind, von einer sehr schädlichen Milbe bedroht: Varroa destructor. Koordiniert durch die Arista Bee Research Stiftung ist es einer Gruppe von europäischen Imkern in diesem Frühjahr und Sommer gelungen eine erste Generation von europäischen Honigbienen zu züchten, die die Varroa-Milbe erkennt und befallene Brut beseitigt, wodurch voraussichtlich die Zahl der Varroamilben im Bienenvolk dauerhaft begrenzt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Zucht gesunder, Varroa resistenter Honigbienen, die viel besser in einer ohnehin schwierigen Umwelt überleben können.
Doch bis es so weit ist müssen unsere Bienen dringend gegen die Varroa Milbe behandelt werden! Entsprechende Geräte und Mittel sollten frühzeitig besorgt werden, so dass nach der Ernte unverzüglich mit der Behandlung begonnen werden kann.
Nach 18 intensiven Lektionen in Theorie und Praxis erhielten am vergangenen 28. Mai 24 Jungimker/innen Ihr wohlverdientes Imkerdiplom.
Auf den ersten Blick mag es einfach erscheinen ein paar Bienenvölker in den Garten zu stellen, es muss aber so einiges beachtet werden. „ der Volksstärke angepasste Raumgabe, die Fütterung, die Jungvolkbildung und die Gesunderhaltung der Völker als wichtige Eckpfeiler in der Bienenhaltung“.
Von Anfang an war aber klar, im Kurs gilt das Lehrbuch und die Ausführungen der Betriebsberater. „ Sonst haben wir sechs gut gemeinte Ideen von drei Imkern“ so der Kursleiter Fernando Biner.
Drohnen überflüssig! Die Honigbiene „Kapbienen“ aus Südafrika braucht für die Fortpflanzung keine Männer mehr, sie pflanzen sich jetzt asexuell fort.
Ein entsprechender Fachartikel in Englisch ist im Magazin „Plos Genetics“ erscheinen.
Ein mehr populistischer Beitrag im Spiegel Magazin.
50 Personen der Bienenzüchtervereine Vispertal und Stalden und Umgebung genossen am 26. Juli 2016 einen schönen und kurzweiligen Vereinsausflug.
Die Reise führte uns mit dem Bus vom Vispertal an den Genfersee. Anschliessend genossen wir die Fahrt mit der Berner Oberland Bahn über den Goldenpass von Montreux via Châteu-d'Oex bis Gstaad, wo uns der Bus erwartete und weiter nach Gruyères brachte. Nach dem Mittagessen verbrachten wir einen gemütlichen Aufenthalt in diesem mittelalterlichen Städtchen, bevor wir wieder ins Wallis zurückkehrten.
Herzlichen Dank an Alban Mooser, Leonard und Brigitte Simonet für die Organisation. An Theo, der versierte und herzliche Carchaffeur. An Paulireisen für die Einladung zu Kaffee und Gipfeli.
Der eher kühle und nasse Frühling wirkt sich auch auf die Honigernte aus. Christian, unser Präsident, hat bei Radio Rottu entsprechende Fragen beantwortet.