Oberwallis: Gute Honigsaison

Bernarda bei RRO:
Die Imker im Oberwallis verzeichnen heuer im Schnitt eine gute Honigsaison. Teils konnten sogar Rekordmengen an Honig gewonnen werden.
Bernarda bei RRO:
Die Imker im Oberwallis verzeichnen heuer im Schnitt eine gute Honigsaison. Teils konnten sogar Rekordmengen an Honig gewonnen werden.
Weltweit werden Honigbienen, die für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen so wichtig sind, von einer sehr schädlichen Milbe bedroht: Varroa destructor. Koordiniert durch die Arista Bee Research Stiftung ist es einer Gruppe von europäischen Imkern in diesem Frühjahr und Sommer gelungen eine erste Generation von europäischen Honigbienen zu züchten, die die Varroa-Milbe erkennt und befallene Brut beseitigt, wodurch voraussichtlich die Zahl der Varroamilben im Bienenvolk dauerhaft begrenzt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Zucht gesunder, Varroa resistenter Honigbienen, die viel besser in einer ohnehin schwierigen Umwelt überleben können.
Doch bis es so weit ist müssen unsere Bienen dringend gegen die Varroa Milbe behandelt werden! Entsprechende Geräte und Mittel sollten frühzeitig besorgt werden, so dass nach der Ernte unverzüglich mit der Behandlung begonnen werden kann.
Nach 18 intensiven Lektionen in Theorie und Praxis erhielten am vergangenen 28. Mai 24 Jungimker/innen Ihr wohlverdientes Imkerdiplom.
Auf den ersten Blick mag es einfach erscheinen ein paar Bienenvölker in den Garten zu stellen, es muss aber so einiges beachtet werden. „ der Volksstärke angepasste Raumgabe, die Fütterung, die Jungvolkbildung und die Gesunderhaltung der Völker als wichtige Eckpfeiler in der Bienenhaltung“.
Von Anfang an war aber klar, im Kurs gilt das Lehrbuch und die Ausführungen der Betriebsberater. „ Sonst haben wir sechs gut gemeinte Ideen von drei Imkern“ so der Kursleiter Fernando Biner.